www.vfb.de Topnews

https://www.vfb.de/de/

Nerven behalten

2025-05-0907:38

Nerven behalten

Dreimal gewann der VfB in seiner traditionsreichen Geschichte den Pokal. Eine kleine Serie erzählt von diesen Momenten. Heute: der Triumph 1997.

Das DFB-Pokalfinale am 24. Mai rückt unaufhaltsam näher. Die allgemeine Vorfreude und Spannung auf das Endspiel in Berlin nimmt Tag für Tag zu. Der folgende Rückblick auf den letzten Titelgewinn des VfB im DFB-Pokal im Jahr 1997 bietet sich nunmehr an, die Wartezeit etwas zu verkürzen und die Aufregung etwas zu lindern.

Drittligist Cottbus ließ mehrere Erstligisten stolpern

Auf dem Weg ins vierte DFB-Pokalfinale in seiner Vereinsgeschichte hatte der VfB nämlich einiges an Geduld aufbringen müssen: Schon in der ersten Runde gegen Fortuna Köln, in der zweiten Runde bei Hertha BSC sowie im Viertelfinale beim SC Freiburg musste die Mannschaft mit dem roten Brustring über die Verlängerung bis ins Elfmeterschießen gehen – nichts für schwache Nerven. Einzig im Achtelfinale gegen den FSV Zwickau und im Vorschlussrunden-Spiel gegen den Hamburger SV setzte sich das Team von Trainer Joachim Löw in der regulären Spielzeit durch und traf somit schließlich im Endspiel um den DFB-Pokal im Berliner Olympiastadion am 14. Juni 1997 auf den FC Energie Cottbus.

Ähnlich wie bei der diesjährigen Finalpartie schienen die Rollen vor dem Spiel nur scheinbar deutlich verteilt. Zwar hatte der VfB eine durchaus gute Bundesliga-Saison gespielt und mit dem „Magischen Dreieck“ das wohl beste Offensiv-Trio in Deutschlands höchster Spielklasse vorzuweisen, doch waren der FC Energie Cottbus mit seinem Trainer Eduard Geyer nur vermeintlich der Underdog: Die Lausitzer, die kurz zuvor überaus souverän den Aufstieg in die 2. Bundesliga gemeistert hatten und seit 57 Spielen ungeschlagen waren, hatten im Pokalwettbewerb bereits drei Bundesligisten ausgeschaltet und strotzten vor Selbstbewusstsein.

Doppelpack von Giovane Elber

Derart gewarnt ging der VfB vor 76.436 Zuschauern im Berliner Olympiastadion von Beginn an äußerst konzentriert und kontrolliert zu Werke. Die daraus resultierende spielerische Überlegenheit zahlte sich nach 18 Spielminuten aus, als Giovane Elber nach einer Ecke per Kopf die beruhigende 1:0-Führung für den VfB erzielte. In der zweiten Spielhälfte avancierte ausgerechnet der scheidende Stürmer Giovane Elber in der 52. Spielminute endgültig zum Spieler des Tages, indem er dem VfB mit seinem zweiten Treffer den souveränen 2:0-Erfolg und somit den dritten DFB-Pokaltitel in der Vereinsgeschichte bescherte.

Für die Spieler, Verantwortlichen und Fans begann unmittelbar nach dem Schlusspfiff eine lange Feier, die erst tags darauf nach dem Empfang auf dem Stuttgarter Marktplatz so langsam ihr Ende nahm.

VfB-TV mit Szenen aus dem DFB-Pokal-Finale 1997:

Cup Handover in Berlin

Von der Vergangenheit zur Gegenwart. Am Montag, 12. Mai, findet in Berlin der „Cup Handover“ statt. Die vom Deutschen Fußball-Bund (DFB) organisierte Veranstaltung läutet den Countdown bis zum Anpfiff des 82. DFB-Pokal-Endspiels ein, in dem sich am 24. Mai, 20 Uhr, der DSC Arminia Bielefeld und der VfB Stuttgart begegnen. Der Club aus Cannstatt wird auf seinen Kanälen von der Veranstaltung berichten, zudem überträgt Sky ab 14.30 Uhr live.

#FanFriday: „Die Fans sind unglaublich leidenschaftlich“

2025-05-0816:20

#FanFriday: „Die Fans sind unglaublich leidenschaftlich“

Mit 15 Offiziellen Fanclubs (OFCs) außerhalb Deutschlands erstreckt sich die dunkelrote Brustring-Familie weit über Baden-Württemberg hinaus. In unserer Reihe #FanFriday kommen unsere treuen internationalen Fans zu Wort.

Von Ohio bis Brasilien und von Brüssel bis Singapur bleiben VfB Fans lange wach oder stehen früh auf, um unser Team anzufeuern. Bei uns zählt jeder Fan – egal, ob in Stuttgart in der MHP Arena oder irgendwo sonst auf der Welt. Fußball ist für uns mehr als nur ein Spiel – es ist eine gemeinsame Leidenschaft, die Menschen überall verbindet. Genau deshalb lassen wir am #FanFriday unsere treuen internationalen Fans ihre Geschichten erzählen. Heute berichtet Soma Sugiyama vom OFC VfB Japan Fanclub von seiner Leidenschaft für den Club aus Cannstatt.

Wie lautet dein Name und in welcher Stadt lebst du derzeit?
Soma Sugiyama: “Mein Name ist Soma Sugiyama und ich lebe aktuell in Chiba, Japan.”

Zu welchem OFC gehörst du und wann wurde er gegründet?
Soma Sugiyama: “Ich gehöre zum VfB Japan Fanclub, der während der letztjährigen Japan-Tour gegründet wurde. Inzwischen bin ich der Repräsentant dieses Fanclubs.”

Seit wann und warum bist du VfB-Mitglied?
Soma Sugiyama: „Ich bin in der Saison 2021/22 VfB-Mitglied geworden. Das Tor von LegENDO (Wataru Endo) im letzten Spiel der Saison hat mich sehr beeindruckt.“

Was ist deine erste Erinnerung an den VfB?
Soma Sugiyama: „Meine erste Erinnerung ist der Wechsel von Shinji Okazaki von Shimizu S-Pulse aus der japanischen Liga zum VfB. Das war mein erster Kontakt mit dem Verein.”

Beschreibe den VfB in drei Worten.
Soma Sugiyama: “Tradition, Leidenschaft, Jugend.”

Warst du bereits bei einem Heimspiel des VfB?
Soma Sugiyama: „Nein, ich war leider bisher noch nicht in der MHP Arena. Aber es ist einer meiner großen Träume, einmal nach Stuttgart zu reisen.“

Hast du schon einmal ein VfB-Spiel live besucht?
Soma Sugiyama: „Ja, ich war beim Spiel VfB gegen Sanfrecce Hiroshima während der Japan-Tour im vergangenen Jahr dabei.“

Mit wem und wo schaust du normalerweise die VfB-Spiele?
Soma Sugiyama: „Meistens schaue ich alleine zu Hause, aber manchmal tausche ich mich während des Spiels mit anderen Mitgliedern des Japan Fanclubs über soziale Medien aus.

Hast du besondere Rituale vor den Spielen?
Soma Sugiyama: „Aufgrund der großen Zeitverschiebung zwischen Japan und Deutschland mache ich meistens ein Nickerchen bis etwa 30 Minuten vor Anpfiff. Und vor dem Spiel bereite ich mir immer japanischen Alkohol oder einen Energy-Drink für das Match vor.

Wer ist dein Lieblingsspieler in der Geschichte des VfB (Männer, Frauen oder Jugend)?
Soma Sugiyama: “Shinji Okazaki & Mario Gomez.”

Warum sollten andere Fußballfans dem VfB folgen?
Soma Sugiyama: „Der VfB ist einer der traditionsreichsten Clubs in Deutschland – ein großartiger Verein mit glorreicher Geschichte. Er ist außerdem bekannt für seine herausragende Jugendarbeit und hat schon viele Weltklasse-Spieler hervorgebracht. Es macht einfach Spaß, Talente zu entdecken, bevor sie der Rest der Welt kennt. Für uns in Japan ist der Verein natürlich besonders spannend, weil immer wieder japanische Spieler beim VfB spielen.
Und nicht zuletzt: Die Fans des VfB sind unglaublich leidenschaftlich – ihre Unterstützung ist mitreißend und emotional. Einen Verein mit dem Motto furchtlos und treu zu unterstützen, ist einfach etwas ganz Besonderes!“

MHP Arena gewinnt internationalen Top-Award

2025-05-0815:41

MHP Arena gewinnt internationalen Top-Award

Die international renommierte Event- und Marketingplattform Eventex hat die MHP Arena mit dem Gold-Award ausgezeichnet. Ab sofort gilt die 2024 modernisierte Heimspielstätte des VfB damit auch offiziell als preisgekrönte Eventlocation der Topkategorie.

Große Ehre für den VfB und die Stadt Stuttgart: Die MHP Arena ist bei den jährlich veranstalteten Eventex-Awards ausgezeichnet worden - einem der prestigeträchtigsten Wettbewerbe in der Marketing- und Event-Branche. Mit einem Score von 83,404 von 100 Punkten wurde die MHP Arena in den Kategorien Konzept, Kreativität & Innovation sowie im Bereich Errungenschaften & Ergebnisse von einer internationalen Experten-Jury bewertet und in Gold prämiert. Die Jury hob unter anderem die innovativen Eventflächen- und Nutzungskonzepte, das einzigartige Innendesign sowie die nachhaltige Modernisierungsweise der Arena hervor.

Eventex ist eine weltweit agierende Plattform, die sich auf Auszeichnungen in der Event- und Erlebnisbranche spezialisiert hat. Sie wurde 2009 gegründet und organisiert jährlich die Eventex Awards, einen der weltweit renommiertesten Wettbewerbe für Erlebnismarketing, Markenaktivierungen, Konferenzen, Festivals, Eventlocations, Agenturen und Dienstleister. In diesem Jahr wurden Bronze-, Silber, Gold- und Platinawards in über 300 Kategorien vergeben. Die MHP Arena wurde in der Klasse „Arena/Stadion“ ausgezeichnet. Im vergangenen Jahr gelang es keinem Bewerber, in dieser Klasse mit dem Gold-Award ausgezeichnet zu werden.

Rouven Kasper, Vorstand Marketing und Vertrieb: „Wir freuen uns sehr über diese besondere Auszeichnung. Sie unterstreicht, dass sich die MHP Arena dank der umfassenden Modernisierung und dank unseres Vermarktungs- und Betriebskonzepts zu einer innovativen und hochattraktiven Toplocation für Veranstaltungen und Events weiterentwickelt hat. Für Stuttgart, unsere Wirtschaftsregion, uns als VfB und unsere Partner ist die modernisierte MHP Arena, die hinsichtlich der Raumflexibilität und Inszenierbarkeit ihresgleichen sucht, ein wichtiger Meilenstein.“

<
1